
Im Frühmittelalter erstreckte sich der Siedlungsraum der Slawen bis weit ins heutige Bayern hinein. In unserem Slawendorf können Sie an diesem Wochenende in die Bräuche, Sitten und Kulte unserer Vorfahren eintauchen, aber auch alles über ihr Alltagsleben und ihre Handwerkstechniken erfahren. Woher hatten die Menschen im frühen Mittelalter Eisen? Warum ist ein irdener Tontopf wasserdicht? Was ist Holzteer und wozu ist er gut? Wir beantworten all Ihre Fragen!
Die Besucher können sich über folgende Programmpunkte freuen:
● Handwerksdarstellungen aus unterschiedlichen Bereichen der Textilverarbeitung, Ton (Grubenbrand & Aufbaukeramik) oder dem Schmieden
● Schautische mit Gegenständen des alltäglichen oder gar nicht so alltäglichen Bedarfs
● Küchenbetrieb in den historischen Küchen des Freilichtmuseums
● Show and Tell-Programmpunkte: Kleinere Vorträge in allen oben genannten Bereichen (z.B. Gebäudetypen, Kochen, Brot backen usw.)
● Belebungsaktivitäten (Hausputz, Lebensmittelversorgung, Wäsche waschen)
● Sachopfer am Opferstein
Vorläufiges Programm
12 – 14 Uhr Vorführung: „Messerschleifen am Sandstein“ (Färbeplatz)
14 Uhr Freie Führung mit einem Darsteller I Treffpunkt: Motte
12 – 14 Uhr Vorführung: „Ösen in Seile spleißen“ (Färbeplatz)
14 Uhr Freie Führung mit einem Darsteller I Treffpunkt: Motte